Girokarten-Vergleich 2024
Das beste Girokonto 12/2024
Das beste Girokonto 12/2024
Die Wahl des richtigen Konto ist eine schwierige Angelegenheit. Die meisten Banken überfluten uns mit Kontoführungsgebühren, unverständliche zusätzlichen Kosten und begrenzte Leistungen.
1. C24 Smartkonto
Bestes Preis-Leistungsverhältnis + Top Cashbackoption
0€ Kartengebühr | 4x/Monat kostenlos Geld abheben |
verfügbare Automaten: ≈ 58.000 | Dispozins: 8,68% p.a. |
2. Santander BestGiro
Beste Filialbank
0€ Kartengebühr | Kostenlos Geld abheben, im NICHT-EU-Ausland 1,85% Gebühr |
verfügbare Automaten: ≈ 2.800 | Dispozins: 12,3% – 15,55% p.a. |
75€ Willkommensbonus
Für alle, die gelegentlich noch persönlichen Kontakt in der Filiale wünschen und Leistungen wie kostenlose Bargeldeinzahlungen schätzen bei günstigsten Konditionen.
3. DKB Debitkarte
Gutes Gehaltskonto mit Bedingung
0€ Kartengebühr mit Bedingung | Weltweit kostenlos Geld abheben mit Bedingung |
verfügbare Automaten: ≈ 58.000 | Dispozins: 8,68% bzw. 9,28% p.a. |
Alternative zum C24 Smartkonto für unter 28 Jährige oder bei monatlichem Geldeingang von 700€.
Quellen: Unsere Informationen stammen aus Konditionsverzeichnissen, sowie den Webseiten der Anbieter.
Achtung: Unser kleines Team arbeitet hart um alle Informationen am Laufenden zu halten, allerdings sind unsere Kapazitäten auch begrenzt, weshalb wir die Richtigkeit und Aktualität nicht garantieren können. Es lohnt sich immer die Informationen kurz vor dem Abschluss beim Anbieter zu prüfen. Finavel´s Mission ist es, möglichst vielen Menschen dabei zu helfen, eigenständig die passenden Finanzentscheidungen zu treffen und sich Dinge zu ermöglichen, die zuvor außerhalb ihrer Reichweite lagen.
Die Links, welche mit einem (*) gekennzeichnet sind führen zu einem Partner- oder Werbelink. Solltest du über diesen Link etwas kaufen oder einen Vertrag abschließen, erhalten wir je nach Anbieter eine Vergütung. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten und du unterstützt damit das Projekt Finavel.
Kategorien | VR Komfort | Unser Angebot |
---|---|---|
Kontoführungsgebühren | 82,8 € | 0 € |
Bargeldeinzahlung von 4×300 € | 0 € | 22,5 € |
1000 € Dispozinsüberziehung für zwei Monate | 19,58 € | 16,5 € |
Bargeldauszahlungen | an ca. 14.700 Automaten | an über 55.000 Automaten |
Insgesamt | 102,38 € | 39,00 € |
Quelle:
Worauf solltest du achten?
- Kosten: Die Kosten für eine Girokarte umfassen in der Regel die Kontoführungsgebühren und eventuell Gebühren für bestimmte Transaktionen.
- Geld einzahlen: Überprüfe, ob und wie oft DU kostenlos Bargeld auf Dein Konto einzahlen kannst. Manche Banken bieten kostenfreie Einzahlungen bei eigenen oder Partnerautomaten an, während andere dafür Gebühren erheben. Bei den meisten kostenlosen Girokontos ist die Einzahlung nur in Filialen (welche meist nur in größeren Städten sind) oder gegen Gebühr möglich.
- Verfügbare Automaten: Die Anzahl und Verfügbarkeit von Geldautomaten ist entscheidend. Ein dichtes Netz von Automaten spart Zeit und Geld, da Abhebungen bei Fremdbanken oft mit hohen Gebühren verbunden sind.
- Abhebung im Ausland: Manche Banken bieten kostenfreie oder vergünstigte Bargeldabhebungen weltweit an, während andere hohe Fremdwährungsgebühren verlangen.
- Echtzeitüberweisung: Mit Echtzeitüberweisungen können Sie Geld in Sekundenschnelle transferieren. So kannst du bspw. deinen Freunden das geliehene Geld für die Mittagspause zurückgeben.
- Dispozins / Habenzins: Der Dispozins ist der Zinssatz, den Sie zahlen, wenn Ihr Konto überzogen ist. Achten Sie auf möglichst niedrige Dispozinsen. Der Habenzins, also der Zinssatz für Guthaben, ist oft gering, allerdings bieten immer mehr Banken hier attraktive Konditionen an.
- Kostenlose Abhebungen: Viele Banken bieten eine bestimmte Anzahl kostenloser Bargeldabhebungen pro Monat an. Prüfen Sie, wie viele kostenfreie Abhebungen mit Ihrer Karte möglich sind, um zusätzliche Gebühren zu vermeiden.
- Allgemeiner Kundenservice / Verfügbare Filialen: Magst du den persönlichen Kontakt zu den Bankberater am Schalter? Dann solltest du eine Bank mit einem guten Filialnetz aufsuchen. Managst du alles über das Internet, so solltest du eher zu einer Direktbank gehen, welche oftmals deutlich niedrigere Kosten dadurch anbieten können.
- Jugendangebote: Für junge Menschen bieten viele Banken spezielle Girokonten mit Vorteilen wie geringere Gebühren, Bonusprogramme oder spezielle Sparangebote an. Diese sind oft an das Alter oder den Status als Schüler, Azubi oder Student geknüpft.
WICHTIG: Du profitierst nicht mehr hiervon und musst jetzt Gebühren zahlen? Sei nicht gemütlich und vergleiche!
Tipp: Nutze für deine normalen Konsumausgaben (Einkäufe, Tanken, Online-Shopping) eine Kreditkarte und verzichte weitgehend auf das Girokonto. Hier sehen wir es als besonders wichtig an, dass das Girokonto kostenlos sein muss, weshalb Onlinebanken sehr attraktiv sind. Kreditkarten bieten noch weitere Vorteile wie zusätzlichen Käuferschutz (man gibt nicht sein eigenes Geld aus, sondern das von der Bank und die Bank versucht natürlich alles bei Betrug an Ihr Geld zu kommen). Noch wichtiger für uns sind die Cashback Möglichkeiten, welche mit einer Kreditkarte maximiert werden können.
Häufig gestellte Fragen:
Wie können Onlinebanken kostenlose Bargeldabhebungen anbieten?
Sie gehören einem Automaten-Netzwerk an, indem Sie dem Automatenbetreiber eine bestimmte Vergütung bezahlen. Die Bank profitiert durch Ihre Liquidität, welche Sie durch dich erhalten und eben die Gebühren, welche bspw. der Supermarktbetreiber bezahlen muss, wenn DU mit der Karte bezahlst.
Jungtarife bei Regionalbanken
Viele Regionalbanken wie die Sparkasse bei dir im Ort bieten für junge Leute oft bessere Konditionen an als Deinen Eltern. Prüfe diese und vergleiche sie mit den oben vorgestellten Karten. Banken bieten diese an, um langfristig junge Kunden zu gewinnen.
Wie wechsel ich mein Konto?
Alle scheuen den Girokontowechsel, obwohl er sehr einfach ist. Etliche Geldinstitute bieten freiwillig einen kostenlosen, digitalen Umzugsservice an. Zusätzlich müssen Dir die Banken auch die gesetzliche Kontowechselhilfe anbieten – So kannst Du regelmäßige Überweisungen ganz einfach aufs neue Konto übertragen.
Wie kündige ich mein Bankkonto?
Du kannst es selbst mit einem Schreiben kündigen unter der Berücksichtigung der Kündigungsfrist, welche in den AGB´s der Bank niedergeschrieben ist.
Oder du nutzt die Wechselhilfe deiner neuen Bank und diese übernimmt alles für Dich.
Für was soll ich mein Girokonto nutzen?
Wir empfehlen nur so viel Geld auf´s Konto zu parken, wie viel Du für Deinen täglichen Zahlungsverkehr benötigst. Also für die Miete, Bargeldabhebungen für den Partyabend. Alle weiteren Konsumausgaben solltest du besser mit deiner Kreditkarte verwalten, um v.a. vom besseren Käuferschutz und Cashback zu profitieren.
Am Besten überweist Du auch regelmäßig deinen Monatsüberschuss auf ein Tagesgeldkonto, sodass du noch von zusätzlichen Zinserträgen profitierst.
Letztendlich brauchst du Dein Girokonto, nur um dein Gehalt zu erhalten und Daueraufträge zu errichten.
Was ist das beste Girokonto?
Pauschal kann DIR das keiner beantworten, es ist wirklich individuell.
Möchtest du bspw. oft Geld einzahlen, ist ggf. eine Onlinebank keine Alternative für dich, da sie meistens Gebühren an die jeweilige Bank bezahlen müssen. Hier sind oft Banken mit Filialen die bessere Option.
Möchtest du nur dein Gehalt empfangen,1-2x im Monat Geld einzahlen und legst keinen großen Wert auf persönlichen Kontakt in Filialen? So wären Onlinebanken was für dich, da Sie mit dem entsprechenden Kostenvorteil attraktiv sind.
Hast du dich für ein passendes Konto entschieden, so kommst DU mit dem Button „zum Anbieter“ direkt zur Bank. Hier beantragst du dein Konto. Je nach Institut dauert die Eröffnung nur ein paar Minuten.
Girokonto oder Debitkarte?
Gründsätzlich arbeiten beide Systeme gleich, allerdings wird eine Girokarte meist nur im deutschsprachigen Raum akzeptiert und international nicht. Einige Händler (wenn auch schrumpfend) nehmen auch keine Debitkarte an, da hier die Transaktionsgebühren für Sie höher sind (für dich aber nicht), weshalb es sich lohnen könnte eine zusätzliche Girokarte zu holen, welche meist zwischen 0-1€ monatlich kostet.
Unser Empfehlung: Hol dir erstmal keine Girokarte, sondern nur eine Debitkarte, außer deine Bank bietet diese kostenlos an.